[ Inhalt | Suchen | Veröffentlichen | Antworten | Vorwärts | Zurück | Nach oben ]
Von: Stefan Grau http://bamboorods.tripod.com
Date: 10 Aug 2001
Time: 02:14:32
Remote Name: 212.243.26.82
Herzlich willkommen bei den Bau-Süchtigen (Nicht die Süchtigen die im Bau landen).
DU ist immer recht, die heutige Fliegenfischer- und Rutenbau-Gemeinde ist sicher nicht mehr so "elitär" wie früher - hoff ich wenigstens.
Peter hat Recht - Ein lineares Taper ist natürlich machbar - viele der Gerten die früher per Maschine gefräst wurden, hatten ein lineares Taper. Die Maschienen konnten nicht wie der "Handwerker" ein Taper varieren, jedenfalls nicht in dem Masse wie derjenige der die klassische Hobelform benutzt. Einige der maschinellen Hersteller bearbeiteten denn die Spleisse nach dem Durchgang durch die Fräse noch in einer Hobelform. Wie Peter sagt, empfehle auch ich Dir Fachliteratur, denn das Thema Taper ist sehr ausführlich. Entgegen dem Ruten-Endfertiger der herkömmliche Kohlenfaserblank vervollständigt, hat der Erbauer von Gespliessten meist viel mehr Wissen im Background, denn er kann ein Taper wirklich beeinflussen und das wesentlich, ja sogar seine w3irklich eigenen Ruten bauen. Derjenige der Ringe, Griffe und Rollenhalter an vorgefertigten Blanks an/aufbringt, "kann" da weniger. Nichts gegen diejenigen Personen, wohl alle von uns haben so angefangen. Viele aus unserer Bau-Gemeinde machen vom Rollenhalter, über Ringe, Hülsen und Griff alles selber. Nur Einen der den Bindfaden noch selber aus Seiden-Raupen zieht, habe ich (noch?) nicht kennengelernt (aber Einen der den Kork in Portugal während seinen Ferien selber schneidet).
Lange Einleitung, kurzer Sinn: Frag alles, wir sind für das da. Leider wird das Forum auch von vielen Profis gelesen, welche aber dann nichts an Wissen beisteuern, das ist unterdessen bekannt (doch noch elitäre Wesen unter uns?). Jedenfalls hat der Bau von Gespliessten viel weniger magisches, als dem Hobby/Beruf angedichtet wird.
Falls Du des Englischen mächtig bist, empfehle ich Dir auch gerne das amerikanische Pendant zu diesem Forum: http://www.canerod.com/rodmakers/listproc.html - dort steuern zahlreiche Profis und bekannte Buch-Authoren (Jeff Wagner, Joe Zimny, Ray Gould, Wayne Cattanach etc etc.) zum Wissen bei und antworten kompetent auf fast jede Frage. Dieses Forum funktioniert als "Newsgroup", bei welchem Du dich in eine E-Mail-Lisate einträgst, wenn Du alle Beiträge/Fragen/Antworten automatisch zugesandt haben möchtest. Die USA ist schliesslich auch die "Mutter" der Gespliessten und US-Ruten waren (ich finde auch heute noch) den hiesigen fast immer in Technik und Aesthetik voraus.
Das englische Forum hat auch ein online-Archiv, in welchem Du nach Stichworten/Themen/Antworten in der Newsgroup - z.B. nach "Glue", "Glue lines", "Ferrules", "varnishing", ach ja - und "taper", etc. suchen kannst. Du findest es unter: http://www.uwm.edu/~stetzer/rma/rmsearch.html
Noch ein Tip - bevor Du Dich - falls Du Dich für den Bau einer Gespliessten entscheiden/begeistern lassen kannst - stürze Dich nicht in übermässige Unkosten mit teurem Rutenbau-Material, resp. Werkzeug. Vieles kannst Du selber anfertigen. Bevor Du als Anfänger auch an tiefergehende Literatur wie "Garrison" gehst, halte es einfacher mit dem hervorragenden Buch (in englisch) für Beginner von Claude Kreider: Claude M. Kreider - The Bamboo Rod And How To Build It (http://www.gorp.com/cl_angle/images/brod.jpg) , Lieferant: http://www.gorp.com/cl_angle/bookindx.htm - über Amazon oder andere Gross-Buchhandlungen ist der Titel nicht mehr erhältlich! Gruss nach Bajuwarien aus dem "Grüezi-Land"
Stefan