[ Inhalt | Suchen | Veröffentlichen | Antworten | Vorwärts | Zurück | Nach oben ]
Von: Stefan Grau angelruten@smile.ch
Date: 21 Jun 2001
Time: 02:11:18
Remote Name: 194.6.171.66
ups....nass....nicht so gut. Was ich bisher über Schachtrupp gehört habe, war eigentlich gut, kenne aber keine speziellen Details. Haben Sie einen speziellen Grad(Qualität) bestellt? Auch bei Tonkin gibt es verschiedene Qualitäten (A/AA/AAA wie beim Kork), punkto Kraftfibern, Internodien (Knotenabstände), und auch pkt. Lagerung. Wenn er noch "grün" ist, ist er natürlich noch nicht ausgereift und allenfalls so nicht "trocken". Er kann aber auch auf dem Transport (Spediteur) gelitten haben, obwohl da müsste er mindestens über eine Woche sehr feucht bekommen haben und un-übderdacht am Regen gelagert worden sein, was ja in den letzten Tagen/Wochen gut möglich war.
Am Besten fragen Sie mal bei Schachtrupp und bei deren Spedition nach.
Ob der Tonkin allenfalls wenig (zu wenig) Kraftf bern hat, könnte ich erst mit einem Foto oder einer Zusendung eines/des Anschnitts feststellen (oberer und unterer Anschnitt des Rohres.) Vielleicht haben Sie "Schwein", und können den Tonkin trocknen, mal von jetzt Juni bis ca. August an der Sonne , oder auf einem heissen Dachboden. Schneiden Sie aber hierzu jedes Rohr mindestens über eine Länge von ca. 30 cm mit einem Messer ein, damit der Sprung dort fortgesetzt wird, wenn durch die Temperatur das Holz zu arbeiten beginnt. Sonst springt der Tonkin dann oft willkürlich, wo er grade will. Eventuell müssen Sie den Tonkin halt noch mindestens 2-3 Jahre trocken nachlagern, ist aber weniger angenehm, weil Sie möchten ja sicher sofort eine Gerte damit bauen. Allenfalls leiht Ihnen ein Kollege für diese Zeit ein/zwei trockene Rohre.
Herzliche Grüsse
Stefan Grau