[ Inhalt | Suchen | Veröffentlichen | Antworten | Vorwärts | Zurück | Nach oben ]
Von: Plangger Markus
Date: 27 Mar 2001
Time: 19:41:31
Remote Name: 62.46.126.131
Hallo zusammen
Ich hätte hier ein paar alternativen für sie !
Rutenlänge 6" : 12 / 29 / 48 / 68 / 92 / 122 7" : 11 / 23,5 / 37,5 / 53 / 70,5 / 90 / 112 / 137 7,5" : 11 / 24 / 39 / 56 / 75 / 97 / 122 / 150 8" : 11 / 23,5 / 38 / 54 / 72 / 92 / 113,5 / 137,5 / 163 8,5" : 11 / 24 / 39 / 56,5 / 76 / 98 / 122,5 / 149 / 180 9" : 11 / 23,5 / 37,5 / 53 / 70,5 / 90 / 111,5 / 136 / 163 / 193
Vom Spitzenring aus in Richtung Korkgriff diese Angaben in cm herunter messen. Die Ringe mit Klebeband fixieren ( ich verwende einen Ventielgummischlach ,den ich in ca. 3-5 mm lange ringer'l schneide , und habe somit Vorteile beim Ringe verschieben)eine schnur durch die Ringe ziehen , am Rollenhalter befestigen und am anderen Ende der Schnur ebenfalls befestigen . Jetzt lasse ich meine Freundin die Rute über die festgemachte Schnur biegen (aber nicht Vollgas) und kann mir somit anschauen wie die Schnur zum Ring bzw. vom Ring weggeht . Der Einfallswinkel der Schnur zum Ring MUß!!!! gleich sein wie der Ausfallswinkel!!!!! Sollte dies nicht der Fall sein , verschieben sie den Ring so weit bis es stimmt. So beringe ich meine Ruten , egal ob Kohlenfaser oder Gespließte Ruten . Mit den oben angegebenen Werten , fehlt es gar nicht mal immer so weit . Ein kleiner Tip : Jede Steckung ergibt eine Unterbrechung der Aktion , da hier die Rute Steifer ist , wenn sie an der Steckung einen größeren Ringabstand wählen können sie somit erreichen , das sich die Rute unter Belastung auch an der Steckung gleichmäßiger durchbiegt . Ich hoffe ich konte ein bißchen weiter helfen
Schöne Grüße aus Tirol
Markus