[ Inhalt | Suchen | Veröffentlichen | Antworten | Vorwärts | Zurück | Nach oben ]
Von: Stefan Grau angelruten@smile.ch
Date: 21 Mar 2001
Time: 00:41:08
Remote Name: 194.230.8.166
Lieber Christian, da gebe ich Dir schon Recht, dass sich die Spitze nicht verändert. Durch die Unterbrechung der gesamten Aktion vor dem Swell vrändert sich die Aktion schon so, dass eben die Spitze mehr arbeitet. Du hast ebensorecht, dass grosse Rutenbauer die in Massen produzierte so die Spitzen nicht imme neu bauen mussten. Die Mils wurden ja auf ein Taper fixiert und dann wurden z.B. 100 Stk der gleichen Spitze produziert, dann wieder die Mill neu eingestellt für den nächsten Run und ein anderes Taper. Wird übrigens bei Winston nch immer so gemacht, die brauchen ja die alte Maschine von Montague.
Ich habe einige Ruten "geswellt", heisst eines meiner normalen Taper vor dem Kork mit Swell "aufgemotzt" und alle sind dadurch schneller geworden, eben auch ohne an der Brennzeit etwas zu verändern, die Spitzen arbeiten nun alle mehr - der Franzose nent das richtiger weise "action sur point".
Was ich über die längeren Ruten und/und warum ein Swell geschrieben habe, ist meine Info über Leonard und seine Art Ruten zu bauen, und zwar um ca. 1890.
Herzliche Grüsse
Stefan