[ Inhalt | Suchen | Veröffentlichen | Antworten | Vorwärts | Zurück | Nach oben ]
Von: S. Grau`s atelier edelweiss http://bamboorods.tripod.com
Date: 14 Jan 2000
Time: 02:47:36
Remote Name: 194.6.171.2
Einen Plan für einen Fräser findet ihr im Buch von Howell (Bestellmöglichlkeit via http://www.artistree.com/SplitCaneLibrary/) oder auch auf dem Web unter http://www.bambooflyrods.com/images/Beveller.jpg, oder auch über die Homepage von Jerry Foster http://home1.gte.net/jfoster . Für eine Fräse gibt es dafür und dawieder - ich selber habe mir einen sogenannten Pre-Beveler bei http://www.goldenwitch.com bestellt und bin mehr als zufrieden, denn es spart schon Zeit. Andererseits ist es wichtig, das Bambusrohr wirklich gleichfalls von Hand zu spalten, damit der Spleiss wirklich dem natürlichen Kraftfiberverlauf folgt (oder umgekehrt). Der elektrische Beveler folgt dann diesen Fibern und die Nachteile von einer rein ins Taper gefrästen Ruten entfallen. Der Pre-Beveler tapert den Spleiss nicht, dieser wird nur in ein gleichschenkliges Drieck vorgehobelt - die Feinarbeit in der Hobelform entfällt somit nicht, und ich glaube diese ist nach wie vor nötig - aber eben - etwas Zeit kann man sparen, nötig, wenn man wie ich die Gerten kommerziell baut und verkaufen will - denn obs uns passt oder nicht - Time is Money - leider! Hingegen für den reinen Amateur lohnt es sich wohl nicht einen Beveler zu bauen, denn viele Teile sind hier nicht erhältlich oder nur unter enormem Aufwand aufzutreiben, evtl. sogar aus den USA, und das kommt ja fast gleich teuer wie einen fertigen zu bestellen.
Gruss und "gut Span"
Stefan angelruten@smile.ch